Über den Urahn der Collas: Gerolamo della Crina
Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich der Erfolg des Puppentheaters gefestigt. Nicht nur die alten Figuren der commedia dell’arte, sondern besonders ein neuer Charakter erfreute das Mailänder Publikum: Gerolamo della Crina. Die Figur hat teilweise reale und teilweise phantastische Ursprünge, sie stammt wahrscheinlich aus Callianetto, einem kleinen Dorf in der Nähe von Asti. Schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts unterhielt dieser Charakter das Volk auf den Straßen und Plätzen von Dörfern und kleinen Städten. Im 18. Jahrhundert ist er die Hauptfigur in den Vorstellungen des Puppenspielers Sales, dem er wegen der Ähnlichkeiten zu realen Zeitgenossen von adliger Geburt und bedeutender Verwandtschaft viel Ärger einbringt. In Genua etwa wurde Sales aufgefordert die Stadt zu verlassen, weil der Doge Gerolamo Durazzo Aversionen gegen eine Puppe hatte, die so hieß wie er und die sich zwar vor den Mächtigen verbeugte, dabei aber dem Publikum zuzwinkerte.
Gerolamo wurde später der Name eines wichtigen Theaters in Mailand (auch „Die kleine Scala“ genannt). Der Ort, an dem die Compagnia Colla im 19. Jahrhundert bedeutende Erfolge feierte.
Neueste Kommentare